Die Viererkette im Fussball
Beim Spiel mit Viererkette muss jeder Spieler in der Mannschaft seine vorgegebene Aufgabe erfüllen. Es handelt sich also im Endeffekt um eine mannschaftstaktische Variante, die sowohl auf das Verteidigungs- als auch auf das Angriffsspiel im Fußball auswirkt.
Grundsätzliche Verhaltensweisen der Viererkette:
- Viererkette bedeutet nicht, dass die Abwehr immer auf einer Linie spielt. Dies ist nur der Fall, wenn der Ball sich außerhalb der Gefahrenzone befindet. Sobald der Ball in Richtung eigenes Tor gespielt wird, nimmt die Abwehr "Tiefenstaffelung" auf, d.h. sichert gegen einen Steilpass.
- Viererkette spielen heißt nicht mit Abseitsfalle zu spielen.
- Das Spiel mit Viererkette haben die Außenverteidiger die Aufgabe, sich über ihre Außenposition aktiv in die Angriffe ihrer Mannschaft einzuschalten. Die Viererkette wirkt sich somit stark auf das
    Offensivspiel einer Mannschaft aus. - Die größte Gefahr beim Spiel mit Viererkette sind schnelle Seitenwechsel (Diagonalpässe) und gezielte Steilpässe in die Spitze.
- Die verteidigende Mannschaft muss wowohl in der Breite als auch in der Tiefe verschieben. Letzteres wird von Trainern gerne vergessen.
Viererkette: Ball im Zentrum oder Außen?
Beim Angriff über das Zentrum stellt der ballnächste Abwehrspieler den Angreifer. Die anderen Abwehrspieler nehmen Tiefenstaffelung auf und rücken nach innen, um 1. Steilpässe in die Tiefe verhindern zu können und 2. durch "enges Stehen" einen Alleingang des Angreifers durch die Mitte zu verhindern (Dreieck). Die Abwehrspieler versuchen, Zeit zu gewinnen. Gleichzeitig setzen die Mittelfeldspieler den Gegner unter Druck ("Doppeln" durch Verschieben in der Tiefe). Durch die entstehende Überzahl wird ein Ballgewinn erleichtert.Angriff über das Zentrum
Abwehrverhalten: Dreieck
Beim Angriff über Außen stellt wiederum der ballnächste Abwehrspieler den Angreifer. Er bietet dem Angreifer den Weg nach Außen/Innen
(je nach Stellung der Mitspieler) an und versucht so, einen Pass in die Tiefe bzw. Diagonalpass zu verhindern. Die anderen Verteidiger nehmen wiederum Tiefenstaffelung
auf, so dass eine Sichel entsteht (der attackierende Verteidiger ist am weitesten vorne). Wieder versucht der Verteidiger zu verzögern, um
ein Doppeln durch den Innenverteidiger oder Mittelfeldspieler zu ermöglichen.
Angriff über Außen
Abwehrverhalten: Sichel
Aufgaben der einzelnen Mannschaftsteile beim
Spiel mit Viererkette:
Verteidiger | Ballnaher Verteidiger: Stellen des Gegners, Abdrängen nach Außen/Innen und Verzögern, um Ballgewinn durch Doppeln eines MF-Spielers bzw. weiteren Verteidigers zu ermöglichen. weitere Verteidiger: Tiefe aufnehmen, um Steilpässe zu verhindern und attackierenden Mitspieler abzusichern, ggf. heranrücken und doppeln (Abstand darf nicht zu groß sein). |
Mittelfeldspieler |
Ball beim gegnerischen Mittelfeldspieler: Gegner stellen, nach Außen/Innen abdrängen, durch Doppeln Ballgewinn erzwingen. Raum so eng wie möglich machen. Ball beim gegnerischen Stürmer: Unter Druck setzen des Stürmers durch Verschieben in der Tiefe. (Doppeln durch AW und MF) |
Stürmer | Ball beim gegnerischen Verteidiger (Spieleröffnung): Pass nach außen durch geschicktes Verschieben erzwingen. Dann Diagonal-/Quer-/Rückpass zu stellen, um Spielverlagerung zu verhindern. Dadurch werden Räume für das gegnerische Aufbauspiel eng und ein Ballgewinn wird möglich. Ball beim gegnerischen Mittelfeldspieler: Von hinten unter Druck setzen, um ruhigen, geordneten Spielaufbau zu stören bzw. Ballgewinn zu ermöglichen (Doppeln durch ST und MF). |
Torwart | Spielt eine Art "Libero" hinter der Viererkette. D.h. er muss Steilpässe in die Spitze ggf. erlaufen und klären. Dies bedeutet, dass er z.T. sehr weit vor seinem Tor spielen muss. Dadurch ergibt sich die Gefahr von Weitschüssen. Allerdings kann der Nutzen durch geklärte Steilpässe hier auf jeden Fall höher eingeschätzt werden als die Kosten (Gegentor durch Weitschuss). |